Naturpädagogin, Kräuterfrau oder Hexe?
Viele Menschen verbinden mit dem Wort "Hexe" immer noch vorrangig negative Assoziationen. Der Begriff ist aber bei vielen junge Frauen jetzt auch ein populäres "Trend"-Wort.
Die Bezeichnung "Hexe" wird heute in einem feministischen Kontext gesehen...
...als eine Auszeichnung und eine Herausforderung angenommen, sich mit der Frauenfeindlichkeit in der Gesellschaft und mit dem Erbe und den Konsequenzen der Hexenverfolgung auseinanderzusetzen.
Images © Fiber& Heart
Populären Interpretationen und historische Fakten sind oft nicht identisch.
Kräuterkundige werden immer wieder als "Hexen" bezeichnet.
Aber Kräuterkunde und Pflanzenmagie haben nichts mit "schwarzer Magie" oder seltsamen okkulten Praktiken zu tun! Geschichtlich ist nachgewiesen, dass kräuterkundige Frauen und Männer den einfachen Menschen als Heilkundige dienten. Sie waren die HüterInnen des überlieferten Wissens...sie wußten
wie wir mit Pflanzen heilen, wie wir im Einklang mit der Natur leben.
In seinem Buch Die Hexen: Eine kulturgeschichtliche Analyse schrieb Marco Frenschkowski, dass im Isländischen zum Wortfeld "wissen" vitki ("Hexe") und vizkr ("Kluger, Wissender") gehören.
Geschichtliche Überlieferungen:
In der Vergangenheit lebten die diese Frauen und Männer oft als EinsiedlerInnen oder am Rand des Dorfes
ähnlich der "Schamanen" waren sie "GrenzgängerInnen " und vermittelten zwischen den Welten: der Menschenwelt und der "Anderswelt" - der Welt der Flora und Fauna, der Welt der Ahnen, der Geister und Elementarwesen
- eine mögliche Herkunft des Begriffs "Hexe“ ist ( im englischen witch) eine Frau mit okkultem oder Naturheilwissen, die unter Umständen einer Priesterschaft angehörte
Grüne Magie und Naturspiritualität:
- dieses überlieferte Wissen ist sehr alt und aus vorchristlicher Zeit
- Heilen, Zaubern, Räuchern und Wahrsagen waren Fähigkeiten der vorchristlichen Göttinnen Freya, Artemis, Hekate u.a.
- diese Praktiken wurden auch von ihren PriesterInnen im frühchristlichen Umfeld angewendet
- mit dem Vordringen des Christentums wurden diese heidnischen Lehren und ihre Anhänger mit dem "Teufel" assoziiert
- nach und nach wurden diese Menschen verfolgt und an den Rand der Gesellschaft gedrängt
Weiteres zur Herkunft des Wortes "Hexe" kannst Du bei Wikipedia finden.
Interessant finde ich auch die Aussage, daß das Wort "Hagebutte" - von der alten Bezeichnung "hag" für Hecke oder Zaun abstammt! Gehört doch die Hagebutte auf jeden Fall mit zur "Hexenmedizin", schon unsere kräuterkundigen Vorfahren wußten die Hagebutte zu schätzen als großartiger Vitaminspender in der dunklen Jahreszeit und als eine Frucht der Liebesgöttin! Siehe dazu meinen Beitrag zur Hagebutte
Persönlich finde ich diese einfache Beschreibung von Suzan Stone Sierralupe sehr treffend:
"Eine Hexe zu sein bedeutet, dass du die Erde als Mutter verehrst, und eine grüne Hexe zu sein bedeutet, dass du die Kinder der Erde heilst, indem du sie wieder mit ihr in Verbindung bringst."
Räuchermischungen zum Thema findest Du bei fiberandheart