Posts

Es werden Posts vom Februar, 2023 angezeigt.

Entschlacken und Entgiften mit Frühjahrskräutern

Bild
Gänseblümchen image© fiberandheart Detox - Entschlacken und Entgiften mit einheimischen Kräutern Auf die Frage nach den drei wichtigsten Therapiemethoden, die unsere Gesundheit stärken, Krankheiten vorbeugen und das Leben verlängern, antwortete der bekannte Naturarzt Sebastian Kneipp:  (1) „Erstens entgiften, zweitens entgiften und drittens entgiften.“   Kräuter harmonisieren den Säure-Basen-Haushalt,  liefern Mineralien,  sind reich an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen und helfen bei natürlichen Entgiftungsprozessen. Die Kräuter, die uns die wertvolle Vitamine liefern, wachsen oft vor der Haustür, von manchen nach wie vor "Unkraut" bezeichnet und bekämpft - statt dessen sollten wir sie doch essen... Vorab zu beachten: Beim Sammeln der Frühjahrskräuter ist auf ein sauberes Umfeld zu achten, am Wegesrand wachsen ja oft schöne Pflanzen, aber wenn es die lokale Gassi-strecke ist, verzichte lieber auf das Abpflücken. Auch sind Pestizide und Umweltverschmutzung heute ein g

Vorboten des Frühlings

Bild
image ©fiberandheart Wenn der Schnee im Frühling schmilzt, und die meisten Pflanzen noch unter der Erde warten, strecken sich die zierlichen Krokusse schon den ersten warmen Sonnenstrahlen entgegen.  Wild- romantisch, zerbrechlich und doch robust, trotzen sie den winterlichen Temperaturen und sind Vorboten des Frühlings und der Gewissheit, dass die Natur ganz bald wieder in voller Pracht erblüht. Der Kokus liebt die Sonne, bei Regen und trüben Wetter bleiben die Blüten geschlossen. Der violette Elfen-Krokus erblüht oft schon im Februar mit weit geöffnetem sechsstrahligem Stern, wichtige Nahrung für Wildhummeln, frühe Bienen und Schweb-fliegen. Krokusse setzen wunderbare Farbakzente in der oft noch kargen Winterlandschaft, sie breiten sich über Samen aus und bedecken dann flächenartig den Boden. Eine weitere Art der Verbreitung ist das Bilden von sogenannten Tochterknollen.   Im Garten findet man den Krokus oft unter Laubgehölzen, im Staudenbeet und auf der Wiese.  image© fiberandheart