image ©fiberandheart
Die Königskerze trotzt dem Regenwetter. Zur Zeit der Sommersonnenwende erfreut sie uns mit ihren prächtigen gelben Blüten. Insekten wie Bienen, Fliegen, Käfer, Syrphiden suchen ihren reichlich Pollen in sonnigen Stunden.
Am Straßenrand wächst diese Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides), fast stolze 2 Meter hoch ist sie gewachsen.
Königskerze am Straßenrand ©fiberandheart
Im ersten Jahr entwickeln Königskerzen nur ihre Rosette, einen Blätterkreis auf dem Boden. Auf die schönen gelben Blüten im zweiten Jahr lohnt es sich, zu warten!
Mit den Blüten kannst Du für die Hausapotheke Hustensirup, Erkältungshonig oder Teemischungen herstellen. Die Königskerze ist eine Wohltat bei Erkrankungen der Atemwege.
Wenn die Blüten von der Königskerze abfallen, ist es an der Zeit, die Blüten zu ernten, am Besten am frühen Morgen. Die zarten gelben Aufgeblühten können direkt abgepflückt werden. Sie sollten sofort getrocknet werden, möglichst bei 50-60 Grad, oder an der Luft, auf einem, Trockensieb, Tuch oder feuchtigkeits-absorbierendem Papier, geschützt von Licht.
Die Verarbeitung sollte auch im Anschluß stattfinden, da die Blüten schnell braun werden oder schimmeln. Dann kann man sie leider nicht mehr verwenden.
Königskerzen Blüten ©fiberandheart
Rezept Honig mit Königskerze zur Stärkung der Atemwege
250 g Bienenhonig
1 Handvoll frische Königskerzen / ergibt ca 2EL getrocknete Blüten
1/2 TL Zimt
1/2 TL Kurkuma
Die getrockneten Königskerzenblüten in den Honig mischen, 4 Wochen stehen lassen, dann abseihen. Zimt und Kurkuma hinzufügen, am Besten mit einem Sieb eingeben und Mischung gut verrühren. Dieser Honig ist besonders für die Winterzeit geeignet, anzuwenden bei Husten und Erkältung. Natürlich kann er aber auch über das ganze Jahr genossen werden! Honiggelbe Erinnerung an die schönen Sommertage...
Windblumen-Königskerze ©fiberandheart
Lese hier, Du eine Tinktur mit der Königskerze herstellen kannst, und welche Wirkung sie beim Räuchern hat.
Hier kannst Du weiterlesen zur
Sommersonnenwende