Frühlingsanfang - Bedeutung von Ritualen
image © fiber and heart
Was ist eigentlich ein Ritual?
Laut Oxford Languages ist ein Ritual ein ... Brauch, Gewohnheit, rituelle Handlung, Kult (handlung), Ritus, Sitte...
es kann also auch etwas ganz Gewöhnliches, nicht religiöses sein, etwas, das dem Individuum wichtig ist, eine persönliche Handlung, mit deren Wiederholung ein (Lebens)abschnitt, eine bestimmte Zeitqualität besonders hervorgehoben wird.
Frühlingsanfang - Zeitqualität
Je nach Region finden sich verschiedene Sitten und Bräuche, und Rituale, den Frühlingsanfang zu ehren. Während der kalendarische Frühlingsanfang sich nach der Sonne richtet ( Tag-und-Nachtgleiche ), ist der phänologische Frühlingsanfang von den regionalen Wetterbedingungen abhängig.
Das Licht hat die Dunkelheit besiegt
Immer stärker wird das Sonnenlicht und gewinnt an Dauer und an Intensität.
Gleichzeitig markiert die Tag-und-Nachtgleiche eine Zeit des Gleichgewichts, des Innehalten, des Übergangs. Eine eher introspektive Zeit ( Winter ) wird abgelöst von zunehmender Aktivität. Die Tage werden wärmer, die Sonne ruft uns nach draußen...
Warum Rituale?
In der hektischen Alltagswelt gehen diese zauberhaften Momente oft verloren, oft hetzen wir von einem Event zum nächsten...bemerken gar nicht, dass die Schneeglöckchen blühen, oder der Vogel balzt...
Ein Ritual bedeutet, sich "Zeit zu nehmen", bewußte Rituale sind "Markierungen" der Lebenszeit - unserer Lebenszeit hier...
Uns in Verbindung zu setzen mit der uns umgebenden Natur ist immer eine Möglichkeit, uns auf das Hier und Jetzt zu besinnen, uns im großen Kreislauf der Natur heimisch zu fühlen.
Performance oder Ritual?
Ein Entfremdung findet statt, wenn wir die Natur "durch Technologie" sehen, nur durch unser Handy die Natur fotografieren, posten etc. Viele wunderbare Bilder entstehen, oft noch durch Filter verschönert. Aber das ist eine Performance, also etwas, um andere Menschen zu beeindrucken.
Der innige Moment der Freude, das Glücksempfinden in der Natur ist privat, eine Empfindung des Herzens, weniger des "Sehen und Gesehen-werdens".
Mein Ritual im Frühling
Unter dem Birkenbaum halte ich inne.
Am Birkenbaum hat der Specht Löcher in die Rinde gebohrt.
Das Birkenwasser tropft heraus.
Ich beobachte.
Kleine Meisen und die ersten Schmetterlinge laben sich am Saft, fliegen hin und her.
Ich stelle einige Schalen unter den Baum, um einige Tropfen aufzufangen und zu trinken.
Ich fühle Zuversicht und Freude...
Ich beobachte und entspanne mich.
Noch sind keine grünen Blätter am Baum, aber bald geht es los :)
der Frühling ist da!
Mehr über Birkensaft...
Birkenwasser wird seit Jahrhunderten eine verjüngende, entschlackende Wirkung nachgesagt, es ist sozusagen der Saft des Frühlings :)
Wichtig ist, nicht einfach Bäume anzuzapfen, sondern nach Stellen zu suchen, die schon tropfen, verursacht zB durch Astbrüche oder Spechte.
Alternativ kannst Du auch Saft von biologisch bewirtschafteten Bäumen erwerben.
Diesem reinen Bio-Birkensaft ist dann etwas Zitronensäure beigemischt. Das ist
notwendig für die Konservierung. Birkensaft hält sich 1-3 Tage im Kühlschrank.
Mehr über die Birke...
Hier findest Du einen Beitrag über die Birke und Bräuche
Danke für Deine Aufmerksamkeit & bis bald.
Hier kannst Du etwas spenden, wenn Dir mein werbefreier Blog gefällt :)
Mehr über mich und meine Projekte findest Du