Steingarten oder Rasen? Das Habichtskraut kann Beides! ( Und viel mehr...)

© fiber and heart

Das Habichtskraut ist ein Neuankömmling in meinem Garten. Seit ein paar Jahren, wenn ich genau darüber nachdenke, seit der extremen Hitze vor zwei Jahren, breitet es sich aus, von einer kleinen Stelle, fast unbemerkt, zu einer immer größer werdenden Fläche - es kriecht am Boden entlang und verbreitet sich wie ein Polster über den trockenen Boden. 

Hitze oder Starkregen machen dem Habichtskraut nichts aus. im Gegenteil, es bevorzugt nährstoffarme Böden und sonnige, trockene Lage. Es gedeiht im Naturasen als auch in Pflasterritzen, am Rand von betonierten Straßen, and Feldrändern und in Steingärten.

 Das Habichtskraut wächst gern in Nachbarschaft mit dem Hauswurz.

Hieracium pilosella ist sein lateinischer Name. Das Habichtskraut blüht strahlend gelb oder orange. Der kleine Sonnenanbeter wird im Volksmund auch Mauseohr genannt, weitere Namen sind Mauesohr-Habichtskraut, Felsenblümeli oder Ohrenkraut. Tatsächlich lässt sich mit etwas Fantasie feststellen, daß die Blätter wie kleine Ohren aussehen... sie haben viele kleine Härchen wie ein Mauseohr...

In heutigen Kräuterbüchern wird wenig über das Habichtskraut berichtet. Aber der Römer Plinius der Ältere (24 - 79 n.Chr. ) hat in seiner naturkundlichen Enkyklopädie "Naturalis historia" schon über das Habichtskraut geschrieben, und der Pflanze den Namen gegeben, da man beobachtete, wie Habichte mit dem Milchsaft des Krautes ihre Augen benetzten. So nahm man an, dass dieses Kraut gut für das Sehvermögen und zur Stärkung der Sehkraft ist.*

* Gelesen in "Heilsames Räuchern mit Wildpflanzen" von Adolfine Nitschke, G / U Verlag 

( unbezahlte Werbung)

Hildegard von Bingen schätzte das Habichtskraut als Heilmittel zur Herzstärkung. Im Mittelalter war es auch bekannt als etwas, das den Verstand schärfen kann, und das als magischer Schutz dient ( als getrocknetes Bündel in einem Amulett am Körper getragen oder an die Zimmerdecke gehängt ).

Eine andere Überlieferung, die heute besonders in Dänemark noch lebendig ist: Habichtskraut ist ein stimmungs-aufhellendes Kraut, dass als Tabakersatz oder legaler Cannabis-Ersatz geraucht wird: 

Ich war ganz erstaunt, als ich vor einigen Jahren Freunde auf dem Land in Sachsen besuchte. Da verschwand der erwachsene Sohn plötzlich im Garten, und kam mit dem Kraut zurück. Er erklärte mir, das er das Kraut schon seit einiger Zeit anstelle von Tabak raucht! Ich habe es mal probiert, der Geschmack ist allerdings gewöhnungsbedürftig ;) 

Als Tabakersatz oder fürs Räuchersieb: natürlich muss das Kraut vorab gut durchgetrocknet sein. Das saubere Kraut auf Papier in einem dunklen Raum trocknen. Anschließend luftdicht verpacken bzw in einer Dose aufbewahren. Nur von Stellen sammeln, die keine Verunreinigungen ( Tierkot etc) aufweisen!

Habichtskraut als Tabakersatz?

Beim Räuchern auf dem Räuchersieb verströmt das Habichtskraut einen sanften würzig - krautigen Duft:

Wirkung beim Räuchern: zum Orakeln, für Visionen, geistige Klarheit, innere Ausgeglichenheit, zur Beruhigung, zur Konzentration auf das Wesentliche, für Bewusstseinserweiterung, Stimmungsaufheller

Zum Räuchern verwendet man die gelben oder orangenen Blüten, als Tabakersatz dienen die Blätter.


 

sommerliche Orakel- Räuchermischung mit Habichtskraut:**

1 Teil Habichtskraut

1 Teil Lorbeer

1 Teil Mistel

1 Teil Eisenkraut

1/2 Teil Weihrauch oder Fichtenharz



Achte darauf, wie der Rauch sich seinen Weg in der Luft sucht... das ist eine der ältesten Orakelmethoden der Menschheit! Höre auf deine eigene Intuition und genieße den Moment...

**(Achtung: beim Räuchern gelten Vorsichtsmaßnahmen, achte auf feuerfesten Untergrund, von Kindern und Haustieren fern halten.)


Danke für Deine Aufmerksamkeit & bis bald. Hier kannst Du etwas spendenMehr über mich und meine Projekte findest Du

Beliebte Posts