Vom richtigen Zeitpunkt - zwei Buchempfehlungen

© fiber and heart

In einigen Tagen ist es wieder soweit, die Sommersonnenwende steht bevor. Am 21. Juni ist der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres.

Die meisten Menschen sind überrascht und wissen nicht, was es zur Sommersonnenwende früher für Riten und Bräuche gab. Oder man feiert einfach mit, weiß aber die ursprüngliche Bedeutung nicht... Also gibst Du einfach das Stichwort im Internet ein, oder fragst die KI? Auch ich habe hier schon einiges dazu geschrieben...

Sommersonnenwende- Rezept

Sommersonnenwende- Ritual

Sommersonnenwende-Brauchtum

Wenn Du Dich tiefer mit dem Thema beschäftigen möchtest, empfehle ich Dir ein neues Buch von dem wundervollen Pflanzenkundigen

W.D.Storl Die Magie der Sonnenwenden

(unbezahlte Werbung)

Im digitalen Alltag finden nur wenige Menschen die Möglichkeit, sich tatsächlich mit dem Rhythmus und dem Kreislauf der heimischen Natur zu verbinden. Wer einen Garten pflegt, interessiert sich eher für meteorologische Themen - wann regnet es wieder?  Zunehmende Hitze oder Starkregen sind Gefahren für unsere Bäume und Pflanzen.

Neue Bäume werden gepflanzt, doch dann gibt es nicht genügend Maßnahmen, sie entsprechen zu pflegen und zu wässern. Viele Stadtbäume sind in katastrophalem Zustand. 

Im Wald hinter meinem Haus gibt es mehr und mehr Totholz. Die Geräusche der Sägen beunruhigen mich... 

In Großstädten wie Berlin haben inzwischen Baumpaten das Gießen von Straßenbäumen übernommen, doch bei Wasserknappheit ist das auch nur "ein Tropfen auf dem heißen Stein".  

Meine Lehrerin Susanne Fischer-Rizzi hat sich dazu in ihrem Buch Bäume der Hoffnung Gedanken gemacht.  

(unbezahlte Werbung)

Eine Antwort auf die zunehmende Hitze hat die Natur selber. Es verbreiten sich mehr Pflanzen, die hitzeresistent sind und die mit wenig Wasser überleben können.

Oft sind es solche Pflanzen, die konventionelle Gärtner als lästig empfinden. Solche Menschen stört der Anblick von "Unkräutern" in ihrem Garten. Sie kämpfen regelrecht mit den Pflanzen, mühen sich ab... doch sind es oft diese (bisher) unbeachteten Pflanzen, die unversehrt Hitze und Starkregen überstehen!

Ausdauer und Resilienz hat zB das Habichtskraut ( hieracium pilosella), ein ganz in Europa verbreiteter Korbblütler. Dieses hat sich nun auch in meinem Garten einen Platz gesucht.

Mehr darüber schreibe ich in meinem nächsten Beitrag über 

das Mauseohr-Habichtskraut.

Danke für Deine Aufmerksamkeit & bis bald. Hier kannst Du etwas spendenMehr über mich und meine Projekte findest Du



Beliebte Posts